Herzlich Willkommen | HAE MasterClass 2025 | Takeda

HAE MasterClass 2025

Mittwoch, 12. März 2025

17.00 – 19.30 Uhr

Livestream

CME-Punkte: 3

Herzlich willkommen


Liebe Ärztinnen und Ärzte,

zu Beginn des neuen Jahres 2025 möchten wir Sie herzlich zu unserer HAE MasterClass 2025 einladen.

Erfahrene HAE-Expertinnen und -Experten werden Ihnen spannende Fallbeispiele, aktuelle Literatur-Updates sowie die neuesten Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie des hereditären Angioödems präsentieren.

Die Fortbildung findet als Live-Webinar statt und bietet Ihnen einen praxisorientierten Rahmen für den interdisziplinären Austausch.

Sichern Sie sich Ihren Platz und registrieren Sie sich jetzt.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm.

Wir freuen uns darauf, Sie digital im Livestream bei der HAE MasterClass 2025 begrüßen zu dürfen..

Ihr Takeda HAE-Team

Programm

17.00 - 17.10 Uhr
Begrüßung & thematische Einführung
PD Dr. Emel Aygören-Pürsün & Birgit Lechtermann

HAE Erkennen


17.10 - 17.45 Uhr
Fälle aus der Praxis für die Praxis
  • HAE bei Kindern - Prof. Renate Krüger
  • De Novo Mutationen - PD Dr. Emel Aygören-Pürsün
  • HAE bei Erwachsenen - Dr. Antonia Scherer
17.45 - 18.05 Uhr
Diagnostischer Kompass & Interdisziplinarität
Dr. Antonia Scherer

HAE Therapieren


18.05 - 18.25 Uhr
Therapiemanagement-Update aus der Praxis
Dr. Nina Dominas
18.25 - 18.30 Uhr
Expert:innen im Dialog
18.30 - 18.35 Uhr
Pause

HAE-Patient:innen langfristig begleiten


18.35 - 18.55 Uhr
HAE-Leitlinie im Alltag
Prof. Janina Hahn
18.55 - 19.15 Uhr
Herausforderungen beim Langzeitmanagement des HAE
Prof. Jens Greve
19.15 - 19.25 Uhr
Expert:innen im Dialog
19.25 - 19.30 Uhr
Zusammenfassung
PD Dr. Emel Aygören-Pürsün & Birgit Lechtermann

Moderation

PD Dr. med Emel Aygören-Pürsün

PD Dr. med Emel Aygören-Pürsün

Fachärztin für Innere Medizin und Hämostaseologie
Leiterin der Angioödem-Ambulanz und
des interdisziplinären HAE-Kompetenzzentrums,
Universitätsklinikum Frankfurt
Birgit Lechtermann

Birgit Lechtermann

Fernsehmoderatorin / Podcasterin
Buchautorin / Medientrainerin, Köln

Referent:innen

PD Dr. med Emel Aygören-Pürsün

PD Dr. med Emel Aygören-Pürsün

Fachärztin für Innere Medizin und Hämostaseologie
Leiterin der Angioödem-Ambulanz und
des interdisziplinären HAE-Kompetenzzentrums
Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Dr. med. Renate Krüger

Prof. Dr. med. Renate Krüger

Fachärztin für Kinder und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Pädiatrische Pneumologie und Infektiologie
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Antonia Scherer

Dr. med. Antonia Scherer

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Düsseldorf
Dr. med. Nina Dominas

Dr. med. Nina Dominas

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ärztliche Leitung der stationären Versorgung
Klinik für HNO-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie
Helios Klinikum Krefeld
Prof. Dr. med. Janina Hahn

Prof. Dr. med. Janina Hahn

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Oberärztin, Stellvertretende Lehrbeauftragte
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie
Universitätsklinik Ulm
 Prof. Dr. med. Jens Greve

Prof. Dr. med. Jens Greve

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Stellvertretender Klinikdirektor
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie
Universitätsklinik Ulm
Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an medizinische Fachkreise.